Suche
Close this search box.

Doku 1 – Der historische Kontext

Bearbeitungen/Korrekturen am:

Übersicht

Johann Greve, LDSH PK III 281

Ich erhebe mit meiner Dokumentation keinen wissenschaftlichen Anspruch. Ich bin kein Historiker und auch in anderen Bereichen fehlt mir das nötige Rüstzeug und die methodische Kompetenz.

Das gibt mir aber auch die notwendige künstlerische Freiheit, die vorliegenden Quellen zu interpretieren und bestehende Lücken „flexibel“ zu füllen. Ich habe aber den Anspruch, ein möglichst realistisches Bild der Stadt Kiel im Mittelalter zu präsentieren.

Auf die verwendeten Quellen verweise ich direkt im Text und im Literatur- und Quellenverzeichnis. Wenn ich Inhalte aufgrund eigener Schlussfolgerungen erstelle, weise ich explizit darauf hin.

Darüber hinaus habe ich mich – als Laie – mit folgenden Fragestellungen und Aspekten beschäftigt:

Welchen Zeitraum umfasst das Mittelalter?

Das Mittelalter als weltumfassende Epoche hat es nicht gegeben. Bestenfalls ist sie auf Europa zu beziehen und auch dort gibt es regionale Unterschiede (Müller, 2015), (Wickham, 2016). So ist für die Kiel die Nähe zu Dänemark, dem Baltikum und die Mitgliedschaft in der Hanse relevant (Hill, 2019).
Allgemein gehen Historiker:innen davon aus, dass Kiel Mitte des 13. Jahrhunderts gegründet und mit dem „lübschen Stadtrecht“ ausgestattet wird (Willert, 1990). Gibt es auch bereits aus dem 12. Jahrhundert Siedlungsspuren (Albrecht & Feiler, 1996), beginnt die Geschichte Kiels somit erst im Spätmittelalter.

Stadtansicht Kiel 1585
Kiel 1585 - Johann Greve
mittelalterliche Ereignisse mit Bezug zu Kiel
mittelalterliche Ereignisse mit Bezug zu Kiel
Grabplatte Adolf IV. - Originalzustand
Grabplatte Adolf IV. - Originalzustand
Digitale Teilrekonstruktion der Grabplatte
Digitale Teilrekonstruktion der Grabplatte - Frank Reiser 2024

Welche Quellen stehen zur Verfügung?

Die Quellen sind zum Teil lückenhaft, fehlen gänzlich, werden unterschiedlich interpretiert oder deren Echtheit ist nicht immer geklärt. Hier nur einige Beispiele:

    • Die Gründungsurkunde ist verschollen, die Echtheit der Abschrift aus dem 18. Jahrhundert ist nicht abschließend geklärt (Willert, 1990).

    • Die Grabplatte Adolf IV.– dem Initiator der Stadtgründung – ist nicht das Original aus dem 13. Jahrhundert. Sie ist vermutlich erst im 14. oder 15. Jahrhundert entstanden und weist sowohl in der Darstellung als auch in der Inschrift Fehler auf (Redeker, 1964). Die Inschrift nennt das Jahr 1228 als Eintritt in den Franziskanerorden – korrekt ist das Jahr 1239. Das dargestellte Wappen führen erst die Söhne Adolf IV. Er selbst nutzte den aufrechten Löwen (Redeker, 1964).

    • Haensel geht in seiner Arbeit davon aus, dass es keine signifikante Tätigkeit von Musiker:innen und Spielleuten im mittelalterlichen Kiel gegeben hat und verweist auf fehlende Quellen (Haensel, 1971). Willert findet in den gleichen Quellen hingegen den Nachweis für die Existenz eines Tanzhauses im 14. Jahrhundert (Willert, 1990) – das ist ohne Musiker:innen nicht denkbar.

    • „Geschichte wird von den Mächtigen und Sieger:innen geschrieben“. Während die Hansestadt Lübeck die Vitalienbrüder ausschließlich als Piraten(„pyratae“) oder Seeräuber („zeerouere“) darstellt und Kiel als „Piratennest“ bezeichnet – sieht die schauenburgische Herrschaft in ihnen legitime und mit Kaperrechten ausgestattete Seefahrer und Söldner (Hill, 2019).

In den Quellen und in der historischen Betrachtung findet sich fast nichts über das Franziskanerkloster. Dies ist umso verwunderlicher, als dass der Stifter und Mitbruder dieses Kloster – der ehemalige Graf Adolf IV. – eine relevante Rolle in der holsteinischen Geschichte und bei der Stadtgründung Kiel gespielt hat. Auf diesen Sachverhalt gehe ich im Kapitel „Kieler Kloster“ genauer ein.

Lässt sich der Zeitraum für eine virtuelle Rekonstruktion bestimmen oder eingrenzen?

Die gesamten mittelalterlichen Strukturen in Kiel sind der Zeit zum Opfer gefallen. Der 2. Weltkrieg und der Wiederaufbau haben dann letzte Reste beseitigt. Umfassende Ausgrabungsarbeiten – wie in Lübeck – gibt es in Kiel nicht. Es handelt sich meistens um Notgrabungen (Albrecht & Feiler, 1996). Die gefunden Artefakte sind verschollen, auf irgendeinen Bauhof zwischengelagert oder gezielt beseitigt worden (Albrecht & Feiler, 1996).
Heute sind lediglich einen Teil des Kreuzgangs des Kieler Klosters, einige Grabsteine und Artefakte – wie der Altar von 1460 – zu besichtigen. Das älteste, erhaltene Gebäude in Kiel ist der Warleberger Hof von 1616. Die Nikolaikirche wurde Ende des 19. Jahrhundert Neu-Gotisch renoviert und entsprechend ihrer ursprünglichen Gestalt beraubt. Im 2. Weltkrieg weitestgehend zerstört, erfolgt der Wiederaufbau nicht nach historischem Vorbild.

Aufgrund dieser Ausgangslage werde ich alle Artefakte und Gebäude, die ich rekonstruieren kann – weitestgehend unabhängig von der Entstehung – nebeneinander verwirklichen. 

Die ältesten Abbildungen der Stadt Kiel werfen ebenfalls Fragen auf. In vielen Quellen wird der Kupferstich von Braun-Hogenberg als älteste Quelle genannt. Im Archiv des Landesamtes für Denkmalpflege gibt es jedoch die Darstellung von Greve aus dem Jahr 1585. 

In dieser Abbildung ist die Stadtmauer als intaktes Bauwerk vorhanden. Da stellen sich die Fragen: Ist die Stadtmauerinnerhalb von 3 Jahren verfallen – wie in dem Kupferstich von Braun und Hogenberg dargestellt? Hat Johann Greve seine Ansicht verfälscht, damit sie heiler und geschlossener wirkt oder weil die Auftraggeber:innen es so wollten? Auffällig ist auch das einige Darstellungen von Greve von Braun und Hogenberg übernommen werden – ein mittelalterliches Plagiat?

Johann Greve, LDSH PK III 281
Kiel 1585 - Johann Greve Johann Greve, LDSH PK III 281
Kiel 1588 - Braun-Hogenberg (gemeinfrei)
Kiel 1588 - Braun-Hogenberg (gemeinfrei)

Das Kieler Umland

Ende des 12. Jahrhunderts beschreibt der Leiter der Bremer Domschule – Adalbert –, dass vom Plöner See, wo er die Quelle der Schwentine verortet, bis zu deren Mündung in die Ostsee ein nahezu undurchdringlicher Wald – der Isarnho, der Eisenwald – liegt, der bis nach Schleswig reicht. In diesem Wald gibt es verstreut einige slawische Siedlungen (Grieser, et al., 1991). 

1220-1230 entstanden in der Nähe der Kieler Förde einige Dörfer (Grieser, et al., 1991): Mielkendorf, Molfsee, Drachsee[1], Mannhagen, Martbernestorp[2], Russee, Nerseh, Uppant[3] – am Ostufer entstehen Heikendorf, Nikolausdorf und Hemmingherstorp[4].  

[1] Heute Drachensee

[2] Verschwindet mit der Neugründung Kiels

[3] Heute Brunswik

[4] Heute Gaarden-Ost

Chronicon Kiliense tragicum curiosum

Chronicon Kiliense 1

Asmus Bremer/Moritz Stern

Lipsus und Tischer, 1901


Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Band 1, Band 2, Band 3


Münchner Digitalisierungszentrum
Bayerische Staatsbibliothek

Die Kieler Holstenbrücke

Die Kieler Holstenbrücke

Jutta Briel, Udo Weißel

Ludwig Verlag, 2019


Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltsverzeichnis

Inhaltstext


mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 09/2024)

  • Antiquariat Bücherwurm
  • Amazon
  • Medimops
  • andere

Das älteste Kieler Rentenbuch

Das älteste Kieler Rentenbuch - Reuter, 1893

Christian Reuter

Eckardt, 1893


Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltsverzeichnis

Inhaltstext


mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 09/2024)

  • Antiquariat Bücherwurm
  • Amazon
  • Medimops
  • andere

Für das Original von 1893 ist mir derzeit keine Bezugsquelle bekannt.

Der Teppich von Bayeux

Teppich von Bayeux - Wilson, 1985

David M. Wilson

Akzente Verlag, 1985


Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltsverzeichnis

Inhaltstext


mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 09/2024)

Quedlinburg

Quedlinburg, Hans-Hartmut Schauer, 1990

Hans-Hartmut Schauer

Verlag für Bauwesen, 1990


Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltsverzeichnis

Inhaltstext


mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 09/2024)

Buchmalerei des Mittelalters

Buchmalerei des Mittelalters - Otto Pächt, 1984

Otto Pächt

Prestel Verlag, 1984


Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltsverzeichnis

Inhaltstext


mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 09/2024)

Van Eyck

Van Eyck - Pächt, 2008

Otto Pächt

Prestel, 2007


Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltsverzeichnis

Inhaltstext


mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 09/2024)

Die Holzkonstruktion

Die Holzkonstruktion - Franz Stade

Franz Stade

RePrint Verlag, 2011/1904


Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltsverzeichnis

Inhaltstext


mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 09/2024)

Title

In Bearbeitung

Dieser Artikel ist leider noch nicht komplett fertiggestellt.

Ich bitte um etwas Geduld. 

Achtung - Werbung!

Ich bin Affiliate-Partner von Best-Service und bekomme eine Provision, wenn ihr dort ein Programm kauft. Ein Versuch, mein Hobby und dieses Projekt zu refinanzieren. 

Era2_vocal
Era2_vocal

Ich habe die Software, die ich hier empfehle, selbst gekauft und bezahlt. 

Schaut euch bitte erst die Demos an – dann könnt ihr sehen, ob euch der Stil gefällt.

Cantus
Cantus
Mystica
Mystica
Dark Area
Dark Area
Altus
Altus
Medieval Life
Medieval Life

Codex Wirzenbornensis -1250

Codex Wirzenbonensis

Dieses Messbuch aus dem 13. Jahrhundert wird vom Bistum Limburg als Digitalisat bereitgestellt. 

Bistum Limburg

Decamerone - 1349-1353

Decamerone

100 Novellen von Giovanni Boccaccio. Es gibt verschiedene erhaltene Exemplare aus dem 15. Jahrhundert. Hier ein schönes Exemplar der französischen Nationalbibliothek.

 

Carmina Burana

Carmina Burana

Eine Sammlung von Liedern, Lyrik, mit teilweise religiösem Inhalt, aber auch mit anzüglichen Texten. Nach dem Kloster Benediktbeuern benannt, ist es dort aber nicht entstanden. 

BSB-Hss Clm 4660

 

Das Narrenschiff

Das Narrenschiff - Brant

Sebastian Brant – 1494

Ein sehr erfolgreiches Buch, von dem noch mehrere Ausgaben existieren. Im Rahmen des Projektes „Narragonien“ werden 12 unterschiedliche Ausgaben in verschiedenen Sprachen als Digitalisat mit Transkription und Lesetext zur Verfügung gestellt. 

Projekt „Narrogonien“

Book of Kells, 8./9. Jh.

BookOfKells01

Das Original wird im Trinity College Dublin aufbewahrt. 

IE TCD MS 58

Evangeliar Heinrich des Löwen und Mathildes von England, 1088

Evangeliar Heinrich des Löwen und Mathildes von England Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°

Das Original befindet sich im Bestand der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel. 

Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°

 

Das Wolfegger Hausbuch

Wolfegger Hausbuch - Christoph Graf zu Waldburg Wolfegg, 1480/2022

Christof Graf zu Waldburg-Wolfegg (1480)

Stephan Hoppe (2023)

WBG Edition, 2023

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 08/2024)

Musik und Bild im Chorraum mittelalterlicher Kirchen

Musik im Chorraum mittelalterlicher Kirchen - Björn Tammen, 2000

Björn R. Tammen

Reimer, 2000

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltsverzeichnis

mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 08/2024)

  • Antiquariat Bücherwurm
  • Amazon
  • Medimops

Das Evangeliar Heinrich des Löwen und Mathildes von England

Evangeliar Heinrich des Löwen - Schneidemüller, 2018

Bernd Schneidemüller, Harald Wolter-von dem Knesebeck 

wgb Edition, 2018

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 08/2024)

  • Antiquariat Bücherwurm
  • Amazon
  • Medimops

Carmina Burana

Carmina Burana - Hackemann und Brandt-Schwarze, 2017

Mathias Hackemann und Ulrike Brandt-Schwarze

Anaconda Verlag 2017

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltsverzeichnis

Inhaltstext

mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 08/2024)

Die Kultur der Klöster

Die Kultur der Klöster - Gégoire, Moulin, Ousel, 1995

Grégoire, Moulin & Ousel

Belser Verlag, 1995

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltsverzeichnis

mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 08/2024)

Medieval Garments Reconstructed

Medieval Garments Reconstructed - Fransen, 2011

Fransen, Nørgård & Østergård

Aarhus University Press, 2011

mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 08/2024)

Lexikon - Literatur des Mittelalters

Literatur des Mittelalters - Charlotte Gisiger-Bretscher, 2002

Charlotte Bretscher-Gisiger

Metzler Verlag, 2002

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek – Band 1

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek – Band 2

mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 08/2024)

Einführung in die mittelalterliche Musik

Einführung in die mittelalterliche Musik

Marco Ambrosini & Michael Posch

Verlag der Spielleute, 2001

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltsverzeichnis

mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 08/2024)

  • Antiquariat Bücherwurm
  • Amazon
  • Medimops

Kieler Bilderschatz

Das Kieler Schloss - Carl-Heinrich Seemann, 1965

Carl-Heinrich Seebach

Wachholtz Verlag 1965

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltsverzeichnis

mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 08/2024)

  • Antiquariat Bücherwurm
  • Amazon
  • Medimops

Ein halbes Jahrtausend Kieler Umschlag

Kieler Umschlag - August Lorenz, 1965

August Lorenz

Mühlau Verlag, 1965

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltsverzeichnis

mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 08/2024)

  • Antiquariat Bücherwurm
  • Amazon
  • Medimops

Kindheit und Jugend in Deutschland (1250-1700)

Gotik in Architektur, Skulptur, Malerei - Toman, 1998

Rolf Toman (Hrsg.) 

Könemann Verlag, 1998

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 08/2024)

Albrecht Dürer

Albrecht Dürer

Klaus Albrecht Schröder (Hrsg.)

Ostfildern Ruit, 2003

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltsverzeichnis

mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 08/2024)

Lehrbuch der Kirchengeschichte

Lehrbuch der Kirchengeschichte - Alois Knöpfler, 1920

Dr. Alois Knöpfler

Herder Verlag, 1920

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltsverzeichnis

mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 08/2024)

Kindheit und Jugend in Deutschland (1250-1700)

Kindheit und Jugend im Mittelalter

Fouquet, Jäcker, Schlichting (Hrsg.) 

Peter Lang Verlag, 2019

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltstext

mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 08/2024)

Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters

Geistes und Sozialgeschichte

Richard William Southern

Kohlhammer, 1980

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 08/2024)

Kiel Lexikon

Kiel Lexikon

Doris Tillmann und Johannes Rosenplänter

Wachholtz Verlag, 2011

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltstext

mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 08/2024)

Die Kieler Hansekogge

Hansekogge

Uwe Baykowski

RKE-Verlag Kiel, 2012

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltsverzeichnis

mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 08/2024)

Ut der stat tom Kyle

Geschichten und Sagen

C. Mehlert und P.Nissen

Klaus Becker Verlag, 1907/2022

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltsverzeichnis

mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 08/2024)

Kieler Urkundenbuch

Kieler Urkundenbuch

Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V. (Hrsg.)

Wachholtz, 2020

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltstext

mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 08/2024)

Kiel als Adelsstadt und Kapitalmarkt

Kiel als Adels- und Kapitalstadt

Björn Fricke

GRIN Verlag GmbH 2012

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 08/2024)

Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg

Klosterbuch Schleswig-Holstein

Oliver Auge, Katja Hillbrand

Schnell und Steiner Verlag 2019

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltsverzeichnis

mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 08/2024)

Kieler Bilderschatz

Kieler Bilderschatz - Jürgen Jensen, 2012

Jürgen Jensen

Boyens Verlag 2012

Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V.
Band 69

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltsverzeichnis

Inhaltstext

mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 08/2024)

  • Antiquariat Bücherwurm
  • Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V.
  • Amazon
  • Medimops

Achtung - Werbung!

Ich bin Affiliate-Partner von CG-Boost und bekomme eine Provision, wenn ihr dort einen Kurs kauft. Ein Versuch, mein Hobby und dieses Projekt zu refinanzieren. 

Blender for Beginners - free
Blender for Beginners - free
Blender Scuplting for Beginners - free
Blender Scuplting for Beginners - free

Ich habe die Kurse, die ich hier empfehle, selbst gekauft und bearbeitet (bis auf Cubic Word – nicht mein Thema). 

Schaut euch bitte erst die kostenfreien Kurse an – dann könnt ihr sehen, ob euch der Stil gefällt.

Master Urban Environments
Master Urban Environments
Creature Forge
Creature Forge
Robotic Planet
Robotic Planet
Magic Storybook
Magic Storybook
Substance Painter Launch Pad
Substance Painter Launch Pad
Master 3D Sculpting
Master 3D Sculpting
Master 3D Environments
Master 3D Environments
Blender Launch Pad
Blender Launch Pad
Cubic Worlds
Cubic Worlds

Die Entwicklung Kiels von der frühen Stadt zur mittelalterlichen Stadt

Die Entwicklung Kiels von der frühen Stadt zur mittelalterlichen Stadt - Anke Feiler, 1996

Anke Feiler

Dr. Rudolf Habel GmbH –  1996
Dissertation Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Kiel

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltsverzeichnis

mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 08/2024)

Kriminalität und Strafrecht in Kiel im ausgehenden Mittelalter

Kriminalität und Strafrecht

Gwendolyn Peters

Peter Lang Verlag

Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V.
Band 82

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltsverzeichnis

mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 08/2024)

Book of Kells

Bernhard Meehan

wbg Edition Herder – 2020

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltsverzeichnis

mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 08/2024)

Geschichte der Stadt Kiel

Geschichte der Stadt Kiel

Jensen & Wulf

Wachholtz Verlag 1991

Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V.
Sonderveröffentlichung

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltsverzeichnis

mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 08/2024)

Asmus Bremers Chronik

Asmus Bremer Chronik

Jürgen Jensen

Wachholtz Verlag 1976

Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V.
Band 4

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 08/2024)

Historischer Stadtbildatlas

Historischer Stadtbildatlas Kiel

Jürgen Jensen

Wachholtz Verlag 1986

Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V.
Band 19

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltsverzeichnis

mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 08/2024)

Musikgeschichte Kiels im Mittelalter

Musikgeschichte Kiels im Mittelalter

Uwe Haensel

Bouvier, 1971

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltsverzeichnis

mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 08/2024)

Kieler Kloster und theologische Fakultät

Kieler Kloster und theologische Fakultät - Martin Redeker, 1964

Martin Redeker

Lutherische Verlagsgesellschaft, 1964

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltsverzeichnis

mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 08/2024)

  • antiquarisch
    aktuell ist mir keine Bezugsquelle bekannt 

Das Mittelalter - Europa von 500 bis 1500

Das Mittelalter

Chris Wickham

Klett-Cotta, 2022

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltsverzeichnis

Inhaltstext

mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 08/2024)

Mittelalter

Mittelalter - Harald Müller, 2015

Harald Müller

De Gruyter, 2015

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltsverzeichnis

Inhaltstext

mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 08/2024)

Hansestadt Kiel

Hansestadt Kiel

Thomas Hill

Wachholtz Verlag 2019

Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V.
Band 91

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltsverzeichnis

Inhaltstext

mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 08/2024)

Stadtarchäologie in Kiel

Stadtarchäologie in Kiel

Uwe Albrecht & Anke Feiler

Wachholtz Verlag 1996

Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V.
Band 30

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltsverzeichnis

mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 08/2024)

 

Anfänge und frühe Entwicklung der Städte Kiel, Oldesoe und Plön

Anfänge und frühe Entwicklung

Helmut Willert

Wachholtz Verlag 1990

Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V.


Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltsverzeichnis

mögliche Bezugsquellen:
(Stand: 08/2024)